Erfolgsrechnung
Erläuterungen zur Erfolgsrechnung
0120 Exekutive
Aufgrund der Arbeitsschritte und Prozesse wurde der Strategieprozess 2030, welcher im Jahr 2023 startete, erst im Jahr 2024 abgerechnet.
0210 Finanz- und Steuerverwaltung
Aufgrund eines höheren Arbeitsvolumens im Steueramt, wurden höhere «Veranlagungsentschädigungen Steuern» durch den Kanton ausgerichtet. Mehrertrag CHF 10’202.00.
0220 Allgemeine Verwaltung
Um eine optimale Einführung zu gewährleisten, war die Funktion Gemeindeschreiber/ Bausekretariat im Monat Februar 2024 doppelt besetzt. Die neue Mitarbeiterin in der Verwaltung startete bereits im November 2024. Zudem wurde die zeitintensive Archivierung nachgearbeitet bzw. aktualisiert.
Durch die Aufschiebung des Verwaltungsgerichtes des Kantons Thurgau, Fall Spitex, sind nochmals Kosten für rechtliche Beratungen entstanden.
0222 Bauverwaltung
Aufgrund von erhöhter Bautätigkeiten und zusätzlichen amtlichen Abklärungen (bsp. Baustopps, wiederholte Baukontrollen), sind höhere Aufwendungen entstanden. Mehrkosten von CHF 10’886.75.
Einige im 2024 budgetierten Unterhaltsarbeiten am und im Gemeindehaus werden erst im 2025 umgesetzt. Minderaufwand CHF 8’720.45.
1408 Regionale Berufsbeistandschaft
In der gesetzlichen Unterstützung hatten wir glücklicherweise weniger hilfsbedürftige Klienten als ursprünglich prognostiziert. Minderaufwand CHF 19’008.00.
1500 Feuerwehr (allgemein)
Insgesamt wird ein Mehraufwand bei den Betriebskosten von CHF 34’885.00 verbucht. Zum Grossteil verursacht durch den Feuerwehreinsatz anlässlich des Hochwassers im Juni 2024 sowie zusätzlicher Einsätze, welche nicht verrechenbar sind. Auch für das Projekt Zweckverband sind zusätzliche Sitzungs- und Projektkosten entstanden.
Bei den Aus- und Weiterbildungskosten wurde ein Minderaufwand von CHF 6’021.45 verbucht. Eine genaue Budgetierung ist schwierig, da jeweils im Vorjahr das Budget festgelegt wird, die Anmeldungen der Ausbildungstage aber erst Anfang Jahr gemacht werden.
Verschiedene Position der Beschaffung aus dem Budget 2024 wurden nicht getätigt, im Hinblick der Abklärungen Zweckverband Sitter-Thur. Minderaufwand CHF 10’483.45.
Die Kostenbeteiligung unserer Gemeinde an die Projektleitung und Rechtsberatung zum Projekt Zweckverband ergab einen Mehraufwand CHF 10’165.80 bei den Honoraren.
Die Feuerwehrersatzabgabe schliesst um CHF 9’425.76 besser ab.
3120 Denkmalpflege und Heimatschutz
Im vergangenen Jahr gab es keine beitragsberechtigten und abgerechneten Bauprojekte der Denkmalpflege und des Heimatschutzes. Daraus resultiert ein Minderaufwand von CHF 19’000.00.
3290 Kultur
Die Vereine haben sich an den Kosten für die neue Bühnenbeleuchtung der Mehrzweckhalle Hauptwil beteiligt. Es wurden CHF 5’220.00 weiterverrechnet.
4125 Pflegefinanzierung, Beitrag Langzeitpflege
Die Beiträge an den Kanton für die Pflegefinanzierung sind gestiegen auf CHF 249’487.00. Das ergibt einen Mehraufwand von CHF 22’687.00.
4210 Ambulante Krankenpflege
Die Kosten der privaten Institutionen sind in unserer Gemeinde wesentlich höher ausgefallen als budgetiert. Ein Gerichtsbeschluss ist diesbezüglich noch hängig. Mehraufwand von CHF 76’045.46.
Im Gegenzug sind die Abrechnungen Spitex Langzeitpflege tiefer ausgefallen als angenommen. Minderaufwand von CHF 19’567.98.
Aufgrund der insgesamt erhöhten Kosten sind auch die Kantonsbeiträge für die ambulante Pflege höher ausgefallen. Mehrertrag CHF 9’940.80.
5120 Prämienverbilligung und Krankenkassenausstände
Bei den Prämienverbilligungen kommt es zu einem Mehraufwand von insgesamt CHF 68’157.61. Dies aufgrund der höheren Beiträge an den Kanton von CHF 49’543.70, den höheren Übernahmen von Prämienausständen von CHF 16’433.90 sowie Krankenkassenverlustscheinen im Betrag von CHF 10’308.10. Bei den Verlustscheinanforderungen reduzierte sich unser Anteil um CHF 7’987.60.
5451 Kinderkrippen und Kinderhorte
Wir leisteten höhere Ausgleichszahlungen an Tagesfamilien.
5720 Gesetzlich wirtschaftliche Hilfe
Bei der wirtschaftlichen Hilfe ist ein Mehraufwand von CHF 46’625.65 entstanden. Demgegenüber stehen jedoch Rückvergütungen von Thurgauer und Schweizerbürgern von total CHF 78’096.15.
5730 Asylwesen
Die Kosten im Asylwesen sind wiederum gestiegen. Sie weisen einen Aufwand von CHF 382’591.38 und einen Ertrag von CHF 397’329.05 aus. Insgesamt schliesst das Asylwesen mit einem Mehrertrag von CHF 14’737.67 ab.
Die Mehrerträge stammen zum einen aus Zahlungen vom Kanton CHF 43’498.95 und Rückerstattungen von Asylsuchenden und Schutzbedürftigen in der Höher von CHF 46’830.10.
6150 Gemeindestrassen
Minderaufwand von CHF 8’405.04 für Betriebs- und Verbrauchsmaterialien.
Auch wurden weniger Dienstleistungen Dritter bezogen. Dies ergibt nochmals einen Minderaufwand von CHF 6’111.45.
Aufgrund des zeitlich befristeten Investitionsstopps und der neuen Mehrjahresplanung, fielen im laufenden Jahr keine Kosten für externe Berater, Gutachter oder Fachexperten an. Minderaufwand CHF 10’000.00.
Für den Unterhalt der Strassen und Verkehrswege sind ausserordentliche Kosten von insgesamt CHF 45’123.75 entstanden. Bei der mittleren Huswiesstrasse musste der Deckbelag angebracht werden, CHF 26’734.00. Zusätzlich wurde an der Freihirtenstrasse ein Randbankett angebracht und die Entwässerungsleitungen in Hauptwil wurden nach dem Hochwasser im Juni 24 geprüft und wo notwendig ausgespült. Mehraufwand CHF 11’371.50.
Aufgrund der abgeschlossenen Strassenprojekte ergaben sich höhere Abschreibungen. Mehraufwand CHF 12’060.00.
6290 Öffentlicher Verkehr
Aufgrund des hohen Aufwandes und der sehr kleinen Marge, werden die SBB Tageskarten als Dienstleistung nur an die Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde verkauft.
6310 Schifffahrt
Bei den Honoraren für externe Berater, Gutachter und Fachexperten schlagen die Ingenieurskosten für die Buhne der Sitter-Fähre zu buche.
Diese konnte aufgrund von kantonalen Bewilligungen erst im 2024 umgesetzt werden.
Die Tiefbauarbeiten für die Buhne der Sitter-Fähre waren fürs 2023 budgetiert. Aufgrund von Verzögerungen im Bewilligungsverfahren konnte erst im 2024 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Zudem fielen die Kosten deutlich höher aus, da deutlich mehr Wasserbausteine verbaut werden mussten, als geplant.
Bei Investitionen an der Sitterfähre Gertau beteiligen sich die Gemeinden Bischofszell und Zihlschlacht-Sitterdorf traditionsgemäss zu je
einem Drittel an den Kosten.
7101 Wasserwerk (Gemeindebetrieb)
Der erhöhte Strom- und Energieaufwand schlägt auch bei den Pumpanlagen zu buche.
Zinsen werden den Spezialfinanzierungen belastet. Das führt zu höheren Verzinsungen für Spezialfinanzierung 2024 Wasser.
Die geplanten Arbeiten beim Tanklager wurden verschoben. Minderaufwand CHF 59’000.00.
Projektverzögerung beim GEP AVRB. Minderaufwand CHF 40’000.00.
Dafür zusätzliche Kosten aufgrund des Hochwasser im Juni 2024.
7301 Abfallwirtschaft (Gemeindebetrieb)
Die Untersuchung (Dienstleistungen Dritter) der Deponien (Altlastensanierung) wurde gestartet. Das Projekt der Phase I dauert noch bis Sommer 2025.
Höhere Rückerstattungen – Verband KVA Thurgau – sind im Budget 2025 berücksichtig.
7410 Gewässerverbauungen
Das Projekt Gewässerraumausscheidung ist laufend. Der Projektabschluss und die Verrechnung werden voraussichtlich im Sommer 2025 finalisiert.
7710 Friedhof und Bestattung (allgemein)
Der Bau der neuen Sandsteinmauer beim Friedhof Hauptwil, ursprünglich geplant im 2023, konnte fertiggestellt werden. Auch die Gartenarbeiten im Friedhof St. Pelagiberg sind abgeschlossen.
7900 Raumordnung (allgemein)
Aufgrund hoher Arbeitsbelastung im Rat, konnte die Raumplanung nicht wie gewünscht umgesetzt und abgeschlossen werden. Minderaufwand von CHF 60’270.55.
8711 Elektrizitätswerk – Elektrizitätsnetz (Gemeindebetrieb)
Die Swissgrid Systemdienstleistungen (SDL) sind budgetiert inkl. Stromreserven.
Bei den kostendeckenden Einspeisevergütungen ergeben sich höhere Verbrauchswerte als budgetiert.
Es mussten mehr Stromzähler ersetzt werden als geplant.
Preis und Serviceanpassungen bei der TGB Bischofszell.
Für den Unterhalt im Mittelspannungs-Netz ergaben sich ausserordentliche Mehrkosten für den MS-Kabelersatz von TS Pumpwerk zu TS Dorf.
Im Unterhalt des Niederspannungs-Netzes ergaben sich Zusatzkosten für die Verteilkabine und den Netzausbau Neuhof/Hauptwil.
Für den Unterhalt der Mess- und Trafostationen sind Zusatzkosten entstanden durch den Ersatz des sehr alten Stangentrafo’s TS Osterwald.
Zusätzliche Arbeiten betreffend Anbindung Zähler schlagen beim Unterhalt der Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge und Werkzeuge zu buche.
Die Verzinsung Spezialfinanzierung 2024 – ist analog 2023.
Die Zinsen werden den Spezialfinanzierungen belastet, das führt zur höheren Verzinsung Netz für Spezialfinanzierung 2024.
8712 Elektrizitätswerk – Stromhandel und Übriges (ohne Elektrizitätsnetz)
Der Stromeinkauf heimischer Produkte pV ist stark gewachsen. Das heisst mehr Menge und höherer Preis.
8721 Gasversorgung (Gemeindebetrieb)
Budgetiert wurde aufgrund der damals aktuellen Situation. Tieferer Aufwand (Gasankauf) und Ertrag (Gasverkauf) aufgrund der entspannten Preissituation und der reduzierten Mengen.
Dividendenausschüttung GOS (Zweckverband Gasversorgung Oberthurgau-See)
9100 Allgemeine Gemeindesteuern
Die tatsächlichen Forderungsverluste setzten sich aus einzelnen Spezialfällen mit hohen Forderungen/Verlustscheinen zusammen. Das ist ein einmaliger Effekt.
Die Nachsteuern (Einkommen natürlicher Personen) liegen unter den Erwartungen. Teilweise ist der Veranlagungsrückstand mitverantwortlich.
Aus den Nachsteuern von Gewinn- und Kapitalsteuern jur. Personen der Vorjahre ergibt sich ein Mehrertrag von CHF 10’606.30.
9300 Finanz- und Lastenausgleich
Der Finanz- und Lastenausgleich des Kantons fiel um CHF 29’249.00 besser aus als geplant.
9500 Ertragsanteile, übrige
Die Mehrerträge aus den Liegenschaftssteuern sind höher als erwartet.
Die Mehrerträge der Grundstückgewinnsteuer erklären sich aus mehr Transaktionen und Einzelfällen mit ausserordentlichen Erträgen, sind jedoch trotz allem deutlich unter Vorjahr.
9610 Zinsen
Die Zinsen werden im Zuge der Kostenwahrheit den Spezialfinanzierungen Abfall, Abwasser, Gas, Strom Netzwerk, Stromversorgung und Wasser belastet. Dies führt zu einem höheren Ertrag.
9630 Vermietete Räume / Wohnungen Gemeindehaus
Der Wasser, Gas- und Energieverbrauch liegt unter den Erwartungen.
9631 Weiher & Weiherbadi Hauptwil
Die Besucherzahlen der Weiherbadi lagen im 2024 unter den Erwartungen.